
Informationen zum Thema Hunde am Berg
Lawinen- und Suchhunde des Österreichischen Bergrettungsdienstes sind bei zahlreichen Einsätzen eine wertvolle Unterstützung. Kürzlich wurde auf den sozialen Medienkanälen des ÖBRD eine Informationsreihe zum Thema Hunde veröffentlicht. Instagram: bergrettung_at...

Informationen zum Thema Lawine
Wenn man sich im winterlichen alpinen Gelände bewegt (Schitouren, Schneeschuhwanderungen, Alpinstil,...) ist neben der körperlichen Fitness auch die Beschäftigung mit der Lawinenkunde unumgänglich. Dies gilt sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Alpinisten....

Alpinunfälle in Österreich 2020
Wie aus der Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS) / BM.I Alpinpolizei hervorgeht, sind im Jahr 2020 zwischen 1. Januar und 31. Dezember 261 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Das Zehnjahresmittel liegt bei...
Unsere 7 Landesorganisationen:
Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.
Weitere Beiträge
frohes Fest!
Der Österreichische Bergrettungsdienst wünscht unfallfreie Bergerlebnisse, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Soziale Medien – Entwicklung unserer Kanäle
Soziale Medien werden auch vom Österreichischen Bergrettungsdienst, Bundesverband für Informationszwecke und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Auf Instagram freuen wir uns nach 2 Jahren Nutzung über den 4.000. Follower. Auf Facebook haben wir nach einem...
Internationaler Tag des Ehrenamtes
Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Das Ziel des Gedenk- und Aktionstages ist die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Der Tag wurde 1985 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen und fand 1986 erstmals international statt....
Winter-Touren
Ein Bericht von Klaus Wagenbichler, ÖBRD Bundesverband Lawinen Experte „Alle Jahre wieder, kommt …“ Diese Bemerkung stimmt sowohl für den 24. Dezember als auch - leider - auf die sich jährlich wiederholenden Berg-/Lawinenunfälle zu Beginn der Wintersaison. Die...
#GivingTuesday
Der #GivingTuesday hat seinen Ursprung in den USA und ist als Antwort zum Black Friday und zum Cyber Monday gedacht. Diese Idee verbreitet sich seither zunehmend auf der ganzen Welt. Im Österreichischen Bergrettungsdienst stehen rund 13.000 freiwillige Bergretterinnen...
ALPINFORUM 2020 – 13. & 14.11.2020
Der fachliche Austausch rund ums Thema alpine Sicherheit und Unfallprävention im alpinen Gelände darf auch in Zeiten von Covid-19 nicht zu kurz kommen. So veranstaltet das Österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit (KURASI) das Alpinforum erstmalig als...
Erstmaliger virtueller IKAR Kongress
Die Internationale Kommission für Alpines Rettungswesen (IKAR) ist eine Arbeitsgemeinschaft von Organisationen und Verbänden die im Bergrettungswesen führend tätig sind oder an dessen gutem Funktionieren von ihrer Zweckbestimmung her im Besonderen interessiert...
Alpinstatistik 2020 des Kuratoriums für alpine Sicherheit
Als österreichweite, unabhängige Arbeitsplattform zu alpinen Fachfragen, arbeitet das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit mithilfe des umfangreichen Netzwerks seiner Mitgliederinstitutionen und Experten fachübergreifend an der Verbesserung der alpinen...
Einsatzreiche Sommermonate für Österreichs Bergretter
Bergrettungskräfte waren in den Monaten Juli und August besonders stark gefordert. Insgesamt 1.970 Mal wurden die freiwilligen Einsatzkräfte in den Sommermonaten Juli und August zu Hilfeleistungen und Bergunfällen gerufen. In gesamt Österreich war ein Anstieg von 16%...