Alpin Notruf: 140

Die fünf Typen von Lawinenproblemen, wie sie von den Europäischen Lawinenwarndiensten EAWS
definiert wurden, sollen die typischen Situationen der Schneeinstabilität im Lawinengelände beschreiben. Sie unterstützen Lawinenfachleute und Freizeitsportler bei der Beurteilung der Lawinengefahr, indem sie die Art der Instabilität der Schneedecke hervorheben.
➡️Neuschnee
➡️Triebschnee
➡️Altschnee
➡️Nassschnee
➡️Gleitschnee
➡️Des weiteren gibt es noch 2 optionalen Lawinenprobleme.

Sie ergänzen die Gefahrenstufe und die Gefahrenstellen (Hangneigung und Höhenlage) und stellen die dritthöchste Ebene in der Informationspyramide dar.
Die Definitionen umfassen eine allgemeine Charakterisierung der Probleme einschließlich:
✅️der zu erwartenden Lawinenarten und ‐auslöser,
✅️einer Beschreibung der typischen räumlichen Verteilung und der Lage der Schwachschicht in der
✅️Schneedecke,
✅️einner Charakterisierung des Auslösemechanismus,
einer Beschreibung der typischen Dauer und Perioden des Problems
✅️und abschließende Verhaltenshinweise.

⚠️Auszugsweise sind in diesem Posting das Triebschnee- und Altscheeproblem und diesbezügliche Merkmale und Verhaltenshinweise beschrieben.

❗️Sämtliche Lawinenprobleme, weitere Definitionen und Informationen können auf der Webseite des European Avalanche Warning Services https://www.avalanches.org/ eingesehen werden.

‼️Vor jeder Tour bei winterlichen Bedingungen ist eine Beurteilung der Situation auf Basis des Lawinenlageberichtes unumgänglich. In diesem finden sich zahlreiche weitere wertvolle Hinweise, die bei der Tourenplanung zu berücksichtigen sind.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner