
Bergretter Anwärter ergriff Initiative
Lawinenabgänge im Winter sind Teil des beständigen Einsatzspektrums des Österreichischen Bergrettungsdienst. In der Regel sind Bergretterinnen und Bergretter bei planmäßigen Einsätzen auf der Suche nach Verschütteten gefordert. Das man auch „zufällig“ und das als...
mehr lesen
Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz – „Schneechaos“ vorbei
In zahlreichen Gebieten Österreichs ist bezüglich der großen Schneemengen wieder Normalität eingetreten. Katastrophengebiete wurden aufgelöst, Straßensperren aufgehoben und abgeschnittene Dörfer sind wieder erreichbar. Auch für die rund 12.700 Bergretterinnen und...
mehr lesen
Trotz Schönwetter angespannte Lawinensituation
Hohe Lawinenwarnstufen schränken die Tourenmöglichkeiten weiter wesentlich ein und sind auch für Variantenfahrer und Schneeschuhgeher zu beachten
mehr lesenUnsere 7 Landesorganisationen:
Auszug aus den ÖBRD Bundesverband Statuten – Grundsätze des Österreichischen Bergrettungsdienstes:
Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.
Weitere Beiträge
„Lebensretter 2018: Österreichs Heldinnen und Helden“ im ORF
Mit ihrem großartigen Einsatz retten die Mitglieder unterschiedlichster Rettungsorganisationen Tag für Tag Leben und bieten Hilfe, wo immer sie notwendig ist Bundeskanzler Sebastian Kurz ehrte neun mutige Lebensretterinnen und Lebensretter aus den Bundesländern sowie...
Freiwilliges Engagement im Wandel der Zeit
Der FVA und das Sozialministerium haben auch 2018 wieder eine ganztägige Konferenz zum Freiwilligenwesen mit internationalen und heimischen Experten veranstaltet. Heuer lag der Fokus auf aktuellen Trends und Entwicklungen im Freiwillligenwesen, insbesondere...
Videos zur Vorbereitung auf winterliche alpine Unternehmungen
Präventionsarbeit um Unfälle zu vermeiden und Einsätze erst gar nicht entstehen zu lassen ist eines der Ziele des Österreichischen Bergrettungsdienstes. Wesentlich dazu sind unter anderem eine korrekte Beurteilung des Lawinenlageberichts und das richtige Verhalten vor...
Wintersaison ist Lawinensaison
Gut gerüstet sind Österreichs Bergretterinnen und Bergretter samt ausgebildeten Lawinenhunden für den Winter. Eine fundierte Basisausbildung und regelmäßige Fortbildungen bereiten die rund 12.700 freiwilligen Mitglieder für den Fall der Fälle vor. Partnerschaften und...
Hohe Auszeichnung für Bergretter
Das Bundes-Ehrenzeichen wurde gestern am Tag der internationalen Freiwilligkeit, von Bundeskanzler Sebastian Kurz, an ÖBRD Bundesreferent und ehem. Landesleiter Vorarlberg Gebhard Barbisch verliehen. Die Überreichung erfolgte im Festsaal des Bundeskanzleramts unter...
5. Dezember– Internationaler Tag des Ehrenamtes
Der ÖBRD freut sich über diese Wertschätzung und wünscht allen Freiwilligen alles Gute. „Unentgeltlich, aber sicher nicht umsonst“ – ist eine Aussage die, bei genauerer Betrachtung, viel Kraft in sich birgt und es für viele Tätigkeiten im freiwilligen Engagement auf...
Alpinpolizei – Auszeichnungen und Buchpräsentation
Ende November wurde im Festsaal des BMI ein Buch über und von der Alpinpolizei präsentiert sowie Auszeichnungen an verdiente Polizistinnen und Polizisten mit dieser Sonderverwendung durch Innenminister Herbert Kickl verliehen.Der ÖBRD durfte dabei sein und gratuliert...
SKKM-Jahrestagung in Hall/Tirol
Die Jahrestagung zum Staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement (SKKM) fand vom 21. bis 23. November 2018 in Hall in Tirol statt. Neben Behörden- und Ministerienvertreter sind auch die Einsatzorganisationen wesentlicher Bestandteil der SKKM Familie. "Das...
Neues Handbuch Medizin
Mehr als zwei Jahre arbeitete das Landesärztegremium sowie ausgewählte Fachreferenten an der Entwicklung der neuen österreichweit einheitlichen Lehr- und Lernunterlage. „Das neue gemeinsame Handbuch bildet die theoretischen Grundlagen ab, welche die mehr als 12.700...