Werde Teil einer starken Organisation
Du bist zu jeder Jahreszeit gerne in den Bergen unterwegs? Alpine Sportarten stehen bei dir hoch im Kurs? Hilfe dort zu leisten, wo andere an ihre Grenzen stoßen ist eine große Herausforderung und eine Lebenseinstellung. Wir geben Dir das nötige Wissen dazu!
Bergretter werden
Um Bergretter zu werden nimm mit deiner nächsten Ortsstelle Kontakt auf. Du findest alle Ortsstellen auf der Webseite der jeweiligen Landesorganisation.
Grundvoraussetzungen
Um Bergretter oder Bergretterin zu werden, gelten in ganz Österreich folgende Punkte:
- Entsprechender Bedarf einer ÖBRD-Ortsstelle
- Klettern im III. Schwierigkeitsgrad im Vorstieg und Fähigkeit zum sicheren Tourenskilauf im alpinen Gelände
- Zeitliche Verfügbarkeit für Einsätze und Ausbildung
- Körperliche und geistige Eignung
- Ehrenamtliche und freiwillige Mitarbeit
- Mindestalter: vollendetes 16. Lebensjahr
- Bei Bewerbern unter 16 Jahren ist das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten notwendig
Ausbildung
Die Ausbildung ist in allen sieben Landesorganisationen unterschiedlich geregelt, haben aber alle dasselbe Ziel: Alpinisten zu Bergrettern auszubilden.
Die Mindestdauer der Ausbildung beträgt in ganz Österreich zwei Jahre. Zusätzlich muss man eine erweiterte Ausbildung in Erster Hilfe sowie Grundlagen der Alpinmedizin absolvieren.
keine fixen Jobs
Berufsanstellungen gibt es im ÖBRD nur äußerst wenige. Diese betreffen ausschließlich administrative Bereiche in unseren sieben Landesleitungen, wo der Bürobetrieb nur mit hauptamtlichen Kräften möglich ist.
Deine Vorteile
Als Mitglied im Bergrettungsdienst hast du großen Anteil an unserem Gemeinschaftsleben und den Erfolgserlebnissen, die wir dir bei Ausbildung, Übungen und Einsätzen vermitteln können. Du hast ebenso Anteil an dem sehr positiven Image, das der ÖBRD nicht nur auf regionalen Ebenen, sondern auch im In- und Ausland genießt. Hinzu kommt natürlich auch mehr praktische sowie theoretische Erfahrung für das eigene Tun im Alpinismus. Weiters können Bergrettungsleute verschiedene Ausrüstungsgegenstände besonders preisgünstig erwerben – für Einsätze und privaten Eigenbedarf.
Ein Lebensstil
Bergretter oder Bergretterin zu sein ist eine Lebenseinstellung. Die Aktivität in der Organisation schützt viele letztlich auch nachhaltig vor Übergewicht, schlechter körperlicher Verfassung, Sinnkrisen und möglichen anderen Tiefpunkten im Leben. Natürlich jeder dazu auch selbst einiges tun – eine Herausforderung, die sich lohnt!