
ÖBRD Jahresbericht 2022
Der ÖBRD-Jahresbericht 2022 dokumentiert eine beeindruckende Anzahl von Einsätzen, bei denen hochqualifizierte BergretterInnen Leben gerettet, verletzte Personen versorgt und Unverletzten Hilfestellungen gegeben wurde. Wir sind rund um die Uhr bereit im alpinen...

Bundesverband – Frühjahrstagung 2023
Die Frühjahrstagung des Bundesverbandes (BV) des Österreichischen Bergrettungsdienst (ÖBRD) fand traditionsgemäß in Salzburg statt. Bei der Veranstaltung sind die Landesleiter der sieben Landesorganisationen, die BV-Referenten und das Präsidium des ÖBRD die...

Tag des Notrufs
☎️Mit dem Alpin-Notruf 140 werden Sie in allen Bundesländern zu den jeweilig zuständigen Leitstellen verbunden, die die Mannschaften des Österreichischen Bergrettungsdienstes disponieren und in den Einsatz schicken können. ✅️Wenn Sie einen Notruf tätigen, sollten Sie...
Unsere 7 Landesorganisationen:
Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.
Weitere Beiträge
In tiefer Trauer
Der österreichische Bergrettungsdienst trauert um einen Kameraden, der heute bei einem Absturz am Dachstein verunglückte. Er war Mitglied der Bergrettung Ramsau am Dachstein. In tiefer Trauer sprechen wir der Familie, den Hinterbliebenen und KameradInnen der...
Frohe Ostern
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein frohes Osterfest. 🐇🥚 ⚠️Bei Bergtouren ist aufgrund der aktuellen Witterung besondere Vorsicht geboten. Denken Sie daran, Sicherheit geht immer vor. Genießen Sie die Natur und kommen Sie sicher wieder ins Tal...
Internationale Bergrettungsrennen (IMRR 2023)
🏆Das Internationale Bergrettungsrennen (IMRR 2023) fand in Rumänien, Rúnca-Gorj, zwischen dem 21. und 23. März statt und wurde der lokalen Bergrettung organisiert. 🤝Insgesamt nahmen 156 BergretterInnen, in 36 Teams aus 9 Ländern daran teil. Auch eine österreichische...
Neue Kennzeichen im Bergrettungsdienst
Neue Kennzeichen für alle Einsatzfahrzeuge des Österreichischen Bergrettungsdienstes. Unter dem Motto „Ein Bergrettungsdienst – ein Kennzeichen“ werden einheitliche Kennzeichentafeln mit einem * W * am Beginn an alle 289 Ortsstellen des Bergrettungsdienstes am 1....
Landesorganisationsübergreifende Zusammenarbeit
🤝Gemeinsam mehr erreichen. Unter diesem Motto tauschen sich die MitarbeiterInnen der sieben ÖBRD-Geschäftsstellen mittlerweile regelmäßig aus. Monatliche Online-Besprechungen und ein bis zwei physische Treffen pro Jahr ermöglichen es landesorganisationsübergreifend...
Frühlingsanfang
⚠️Besondere Vorsicht ist aktuell bei der Auswahl der Touren und Zusammenstellung der Ausrüstung angebracht. Die Bedingungen am Berg können zu dieser Zeit nicht unterschiedlicher sein. Während an manchen Wänden schon geklettert wird, gibt es anderenorts noch herrliche...
Weltfrauentag
🌺WIR SAGEN DANKE!!🌺 Für die große Unterstützung und Bereicherung im Österreichischen Bergrettungsdienst. Um rund 60 Bergretterinnen wächst die Bergrettungsfamilie jedes Jahr. 💪Frauen sind ein wesentlicher Bestandteil des Österreichischen Bergrettungsdienst und auf...
Aus- & Fortbildung
Ohne Aus- & Fortbildung und regelmäßige Trainings läuft im Bergrettungsdienst gar nichts. Jedes Wochenende finden in ganz Österreich dutzende Übungen, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, statt. 💪 ✅️ Wir helfen gerne, appellieren jedoch sich auf Skitouren,...
Presseaussendung des ÖKAS
Der Österreichische Bergrettungsdienst (ÖBRD) als Rettungsorganisation für das unwegsame und alpine Gelände hat eine einheitliche Meinung zu den Verfahren und Abläufen nach dem Eintritt eines Notfalls im alpinen Gelände. Für das rechtliche Umfeld sieht sich der...