
ÖBRD Sicherheitstipp
Die Suche nach abgängigen Personen in unwegsamen und alpinen Gelände ist immer Zeit- und Mannschaftsintensiv. Rund 500 Mal müssen BergretterInnen und AlpinpolizistInnen für solche Einsätze pro Jahr ausrücken. ALPINE PARKUHR Die „alpine Parkuhr“ schafft Klarheit, ob...

Drohnen – Ausbildung und Einsatz
Drohnen können für Einsatzorganisationen in den Bereichen Personensuche, Lagebeurteilung und ausleuchten des Einsatzraumes eine hilfreiche Unterstützung sein. Seit 2019 gibt es eine organisationsübergreifende Arbeitsgruppe die aus Mitgliedern des ÖBFV, ÖRK, ÖWR,...

Frohe Ostern
Wir wünschen allen ein schönes Osterwochenende und ein frohes Osterfest!
Unsere 7 Landesorganisationen:
Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.
Weitere Beiträge
Teamwork!
Gleich 2 Referate des Bundesverbandes trafen sich letzte Woche in Hochfilzen um Erfahrungen aus den Landesorganisationen auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten festzulegen. Wichtig ist uns auch der Blick über den eigenen Tellerrand. So freute es uns besonders...
13.000 Bergretterinnen und Bergretter
… und dennoch stellen wir unsere Einsätze in Rechnung, um die finanziellen Mittel für Ausbildung und Ausrüstung unserer freiwilligen Mannschaft zur Verfügung zu haben. Mehr über der Förderer-Programm der Landesorganisationen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten...
Lawinenunglück am Ötscher 11.03.2022
„Wir sind heute als Bergrettung Niederösterreich/Wien geeint in tiefer Trauer, denn wir haben nicht nur höchst erfahrene und verantwortungsbewusste Bergretter, sondern geliebte Freunde und geschätzte Bergkameraden verloren“, teilte die Bergrettung der...
Internationaler Frauentag
Jährlich steigt der Anteil an Bergretterinnen, die sich freiwillig und im Ehrenamt in den Dienst der Allgemeinheit stellen und bereit sind Personen in alpinen Notlagen zu helfen. Darüber freuen wir uns außerordentlich und möchten an diesem Tag auch einen besonderen...
Unsere neue Geschäftsstellenadresse
Mit diesem Posting möchten wir Ihnen unsere neue Adresse und Kontaktmöglichkeiten mitteilen. Wir freuen uns von nun an in einem Gebäude mit zeitgemäßer Infrastruktur, freundlichen Ambiente und moderner Architektur für Sie tätig zu sein. Unsere neue Adresse lautet:...
Valentinstag
Unsere Valentinsherzen ergehen an alle Berg- und Naturliebhaberinnen. Wir wünschen einen schönen und vor allem unfallfreien Valentinstag! Ihr Österreichischer Bergrettungsdienst
Internationale Übung für Lawinenhunde
Eine Übung mit internationaler Beteiligung in Pec pod Snezkou (Riesengebirge in Tschechien) fand Mitte Jänner dieses Jahres statt. Auch 2 österreichische Lawinenhundeführer konnten neben weiteren Teilnehmern aus Tschechien, Slowakei, Polen und Slowenien dabei...
125 Jahre organisiertes alpines Rettungswesen
Unser Jubiläumsjahr „125 Jahre organisiertes alpines Rettungswesen“ neigt sich dem Ende zu. Wir freuen uns über die Videobotschaft, die wir von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen bereits am 8 März dieses Jahres erhalten und gepostet haben. Kurzer Rückblick:...
Frohe Weihnachten
🎄Der Österreichische Bergrettungsdienst wünscht Allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!🎄 Ein herzliches Danke an alle Unterstützer und BergretterInnen die rund um die Uhr für Einsätze im alpinen Gelände zur Verfügung stehen.🕯