
Partner des ÖBRD Bundesverbandes
Wir möchten unseren langjährigen und verlässlichen Partnern auch auf diese Weise unseren Dank für die Unterstützung ausdrücken. Ohne diese Unterstützung und Partnerschaft wären zahlreiche Projekte, die zum Wohle der Verunfallten, in Not geratenen Personen, sowie der...

Frohe Ostern
Wir blicken auf ein sehr digitales Jahr zurück, so kommt auch der Osterhase dieses Jahr ebenfalls aus dem Netz. Wir wünschen ein frohes Fest und schöne, unfallfreie Bergerlebnisse.

Exerzierdienst – neues Referat im ÖBRD
Ein 24 Stunden Intensivtrainingsprogramm ist im neuen Referat bereits in Vorbereitung. Auch ein eigener Bergrettungsexerzierschritt soll dabei sein. (Anmerkung: Das Foto wurde bereits 2019 aufgenommen)
Unsere 7 Landesorganisationen:
Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.
Weitere Beiträge
Einsatzfähig bei widrigsten Verhältnissen
Auch wenn heute österreichweit ein stabiler sonniger 🌞Tag war, kann es im alpinen Bereich auch rasch ganz anders zugehen⛈⛈. Mit einem genaueren Blick auf die Wettervorhersage ist so mancher Einsatz vermeidbar. Bei der Tourenplanung ist auf die Wetterlage besonders zu...
In tiefer Trauer
Mit tiefer Bestürzung haben wir erfahren, dass ein junger Bergretter während der Ausbildung in Oberösterreich einen tödlichen Alpinunfall erlitten hat. Unsere Gedanken sind bei der Familie, Verwandten und Freunden, sowie den Bergretterinnen und Bergrettern der...
125 Jahre organisiertes alpines Rettungswesen
Der Rettungsdienst im Gebirge ist nichts Neues, er ist so alt wie das Bergsteigen selbst. Im Jahr 1896, im Zeitalter des klassischen Alpinismus, erlangte das Bergsteigen für die damaligen Verhältnisse einen gewaltigen Aufschwung. Dadurch ergab sich die Notwendigkeit...
Informationen zum Thema Hunde am Berg
Lawinen- und Suchhunde des Österreichischen Bergrettungsdienstes sind bei zahlreichen Einsätzen eine wertvolle Unterstützung. Kürzlich wurde auf den sozialen Medienkanälen des ÖBRD eine Informationsreihe zum Thema Hunde veröffentlicht. Instagram: bergrettung_at...
Informationen zum Thema Lawine
Wenn man sich im winterlichen alpinen Gelände bewegt (Schitouren, Schneeschuhwanderungen, Alpinstil,...) ist neben der körperlichen Fitness auch die Beschäftigung mit der Lawinenkunde unumgänglich. Dies gilt sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Alpinisten....
Alpinunfälle in Österreich 2020
Wie aus der Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS) / BM.I Alpinpolizei hervorgeht, sind im Jahr 2020 zwischen 1. Januar und 31. Dezember 261 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Das Zehnjahresmittel liegt bei...
frohes Fest!
Der Österreichische Bergrettungsdienst wünscht unfallfreie Bergerlebnisse, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Soziale Medien – Entwicklung unserer Kanäle
Soziale Medien werden auch vom Österreichischen Bergrettungsdienst, Bundesverband für Informationszwecke und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Auf Instagram freuen wir uns nach 2 Jahren Nutzung über den 4.000. Follower. Auf Facebook haben wir nach einem...
Internationaler Tag des Ehrenamtes
Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Das Ziel des Gedenk- und Aktionstages ist die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Der Tag wurde 1985 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen und fand 1986 erstmals international statt....