
Fit für 300 Stockwerke?
Die Ferienzeit steht vor der Türe, zahlreiche Wanderungen und Bergabenteuer stehen an. So idyllisch die Vorstellung von romantischen Wandertouren in Österreichs Bergen ist, so ernüchternd sind die Zahlen der verunfallten Wander*innen: Jährlich verunfallen in...

Internationaler Tag der Sonnenbrille
😎😎😎 Der Tag der Sonnenbrille findet jährlich am 27. Juni statt und soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist Sonnenbrillen zu tragen um unsere Augen vor der gefährlichen ultravioletten Strahlung zu schützen. Dies im Alltag und besonders im alpinen Gelände und vor...

Unser Jahresbericht 2021 ist online
Ein Rückblick auf das Jahr 2021 inkl. Statements des Präsidenten, der sieben Landesleiter und Bundesverbandsreferenten ist im nun online einsehbar: -> OeBRD_Jahresbericht_2021 Inhalte: Leitartikel: „Der Berg als Massensportgerät“ Miteinander mehr erreichen – Der...
Unsere 7 Landesorganisationen:
Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.
Weitere Beiträge
Sicherheitstipps
Ob auf wurzeligen Trails, ausgeschilderten Forststraßen oder in Bike-Parks: Mountainbiken boomt.🚴♂️🚴♀️ Der Trend dieser temporeichen Sportart führt jedoch unweigerlich zu wachsenden Unfallzahlen.⚠️ So haben sich seit 2015 die Unfallzahlen bereits verdoppelt.⚠️ Eine...
Gemeinsam an einem Strang ziehen
Gemeinsam an einem Strang ziehen – Die ÖBRD Geschäftsstellenmitarbeiter! Für rund 13.000 freiwillige und im Ehrenamt tätige Bergretterinnen und Bergrettern werden in sieben Landesgeschäftsstellen und der Geschäftsstelle des Bundesverbandes administrative und...
Helfen Sie uns helfen
SPENDEN FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN BERGRETTUNGSDIENST Im unwegsamen und insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten ist der Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes. Der Bundesverband ist als Dachorganisation österreichweit für alle 7 Landesorganisationen und...
Einsatzstatistik 2021
Einsatzreiches Jahr 2021! Zahlreichen Personen in alpinen Notlagen konnten wir helfen und Rettungen durchführen. Nicht immer war dies möglich, so sind wir in Gedanken bei jenen, die Bergunfälle nicht überlebt haben. Sorgfältige Vorbereitung und Tourenplanung...
Georgische Einsatzkräfte auf Fortbildung in Österreich
Das Katastrophenschutzverfahren der Union führt ein aktives und umfassendes Schulungsprogramm durch, das Experten aus ganz Europa ein vertieftes Wissen über die Anforderungen europäischer Katastrophenschutzmissionen bietet. Die Ausbildung hilft den Experten, ihre...
Bundesverbandstagung – Teamwork
GEMEINSAM: 13.000 Bergretter - sieben Landesorganisationen - ein Bundesverband. Ein arbeitsreicher Tag war der 14.05.2022 für die sieben Landesleiter, den Referenten und dem Präsidium des Österreichischen Bundesverbandes, um die Interessen der 13.000 Frauen und Männer...
ÖBRD Sicherheitstipp
Die Suche nach abgängigen Personen in unwegsamen und alpinen Gelände ist immer Zeit- und Mannschaftsintensiv. Rund 500 Mal müssen BergretterInnen und AlpinpolizistInnen für solche Einsätze pro Jahr ausrücken. ALPINE PARKUHR Die „alpine Parkuhr“ schafft Klarheit, ob...
Drohnen – Ausbildung und Einsatz
Drohnen können für Einsatzorganisationen in den Bereichen Personensuche, Lagebeurteilung und ausleuchten des Einsatzraumes eine hilfreiche Unterstützung sein. Seit 2019 gibt es eine organisationsübergreifende Arbeitsgruppe die aus Mitgliedern des ÖBFV, ÖRK, ÖWR,...
Frohe Ostern
Wir wünschen allen ein schönes Osterwochenende und ein frohes Osterfest!