Alpin Notruf: 140

Österreichischer Bergrettungsdienst

Unsere mehr als 13.000 Bergretter und Bergretterinnen stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr bei jedem Wetter freiwillig und unentgeltlich bereit, um bei einem Unfall im unwegsamen, alpinen Gelände rasch und effizient Hilfe leisten zu können.

SPENDEN HILFT – BITTE UNTERSTÜTZEN SIE UNS: -> ♥

          

Freiwilliges Engagement!

Unsere mehr als 13.000 Bergretter und Bergretterinnen stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr bei jedem Wetter freiwillig und unentgeltlich bereit, um bei einem Unfall im unwegsamen, alpinen Gelände rasch und effizient Hilfe leisten zu können.

SPENDEN HILFT – BITTE UNTERSTÜTZEN SIE UNS: -> ♥

          

Sicher in den Winter

Sicher in den Winter

🏔️ Sicherheit im winterlichen alpinen Raum: Bewusstsein als Grundlage! ❄️ ➡️Wir möchten heute über ein Thema sprechen, das uns sehr am Herzen liegt: Das Bewusstsein über Risiken, die möglichen Konsequenzen unseres Handelns und die Gefahren, die im winterlichen alpinen...

mehr lesen
ÖBRD Bundesversammlung 2023

ÖBRD Bundesversammlung 2023

🏔 Heute blicken wir auf eine erfolgreiche Bundesversammlung des Österreichischen Bergrettungsdienstes zurück, die am 4. November in Reichenau an der Rax stattfand. Die Tagesordnung war gefüllt mit wichtigen Themen: ➡️Der Jahresbericht des Präsidenten zeigte die...

mehr lesen
28. internationaler Bergrettungsärztetagung

28. internationaler Bergrettungsärztetagung

‼️Eine medizinische Tagung für ALLE, die an Berg- und Flugrettung interessiert sind.‼️ ✅️KameradInnen des ÖBRD haben wie auch in den letzten Jahren freien Eintritt. Es werden wieder spannende Workshops und Vortragssessions geboten. ➡️Klima, Berg und Risiko ➡️Die Welt...

mehr lesen

Unsere 7 Landesorganisationen:

Kärnten NiederösterreichWien Salzburg Steiermark Tirol Ober-österreich Vorarlberg
Auszug aus den ÖBRD Bundesverband Statuten – Grundsätze des Österreichischen Bergrettungsdienstes:

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich  anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.

Weitere Beiträge

Archiv

Winterzeit – frühe Dunkelheit

Winterzeit – frühe Dunkelheit

Sicher durch die Berge trotz früher Dunkelheit 🌄⏰ ‼️ ACHTUNG ZEITUMSTELLUNG AM 29.10.2023 --- Liebe Berg-Enthusiasten! ⛰️🌲 Mit der anstehenden Zeitumstellung werden die Tage spürbar kürzer, und die Nacht bricht schneller herein. Dies ist eine besondere Zeit, in der...

ÖKAS Bergunfallzahlen 2023

ÖKAS Bergunfallzahlen 2023

ÖSTERREICHISCHES KURATORIUM FÜR ALPINE SICHERHEIT – PRESSEAUSSENDUNG: Mehr Verunfallte, weniger Tote: Unfallzahlen im Bergsommer 2023 Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) hat die von der Alpinpolizei erhobenen Alpinunfälle in Österreich für den...

ICAR Konferenz 2023, Toblach

ICAR Konferenz 2023, Toblach

Unser höchster Respekt gilt der außerordentlichen Leistung der Südtiroler Kameradinnen und Kameraden! ✅️Während der gesamten ICAR-Konferenz 2023, die vom 17. bis 21. Oktober in Toblach stattfand, bezeugten die Mitglieder des Bergrettungsdienstes im Alpenverein...

Zusammenarbeit 2.0

Zusammenarbeit 2.0

Die Zusammenarbeit, Vernetzung und das gemeinsame Miteinander zu ermöglichen und zu fördern ist einer der Aufgaben des ÖBRD-Bundesverbandes. Anfang des Jahres wurde im ÖBRD ein Projekt „Ausbildung 2023 ff“ gestartet, welches nun auch Vertretern der Bergwacht Bayern,...

aktueller Lesetipp

aktueller Lesetipp

➡️ 25. Ausgabe des Fachmagazins für Alpinunfallanalysen und Alpinunfallstatistik Herausgeber ist das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit, welchem wir als Mitglied ebenfalls zur Verfügung stehen dürfen. 🤝Wir gratulieren dem ÖKAS zu dieser Publikation,...

28.8 ICAR – International Mountain Rescue Day

28.8 ICAR – International Mountain Rescue Day

🏔️ ICAR – International Mountain Rescue Day  28. August, ein bedeutender Tag in der Geschichte der Bergrettung. Am Wochenende des 28. August 1948, trafen sich internationale Bergrettungsexperten auf Einladung des Österreichischen Alpenvereins. Bei dieser Konferenz am...

richtiges Schuhwerk

richtiges Schuhwerk

Achtsam und mit entsprechenden Schuhwerk im alpinen Gelände unterwegs sein vermeidet Unfälle und Bergrettungseinsätze. Das richtige Schuhwerk im alpinen Gelände ist entscheidend, um Sicherheit und Komfort während des Wanderns oder Bergsteigens zu gewährleisten. Hier...

volles Vertrauen

volles Vertrauen

Bei Einsätzen sind wir BergretterInnen oftgefordert, Hubschrauber bei Landung zu unterstützen. Dies ist nicht nur eine gewaltige Herausforderung, sondern auch mit Mut, Präzision und tiefem Vertrauen, das zwischen den Beteiligten besteht, verbunden. Ein Fehlgriff, eine...

gelebte Teamarbeit

gelebte Teamarbeit

🤝Die gemeinsame Arbeit von Bergrettung, Flugrettung und Alpinpolizei ist von unschätzbarem Wert für die Sicherheit und Rettung von Menschen in alpinen Gebieten. Diese drei Einheiten bilden ein eingespieltes Team, das in Notfällen schnell und effizient handelt, um...

Geborgene Personen (2021)

Einsätze (2021)

aktive Bergretter in Österreich (2021)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner