Alpin Notruf: 140

Österreichischer Bergrettungsdienst

Unsere mehr als 13.000 Bergretter und Bergretterinnen stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr bei jedem Wetter freiwillig und unentgeltlich bereit, um bei einem Unfall im unwegsamen, alpinen Gelände rasch und effizient Hilfe leisten zu können.

SPENDEN HILFT – BITTE UNTERSTÜTZEN SIE UNS: -> ♥

          

Freiwilliges Engagement!

Unsere mehr als 13.000 Bergretter und Bergretterinnen stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr bei jedem Wetter freiwillig und unentgeltlich bereit, um bei einem Unfall im unwegsamen, alpinen Gelände rasch und effizient Hilfe leisten zu können.

SPENDEN HILFT – BITTE UNTERSTÜTZEN SIE UNS: -> ♥

          

Weltfrauentag

Weltfrauentag

🌺WIR SAGEN DANKE!!🌺 Für die große Unterstützung und Bereicherung im Österreichischen Bergrettungsdienst. Um rund 60 Bergretterinnen wächst die Bergrettungsfamilie jedes Jahr. 💪Frauen sind ein wesentlicher Bestandteil des Österreichischen Bergrettungsdienst und auf...

mehr lesen
Aus- & Fortbildung

Aus- & Fortbildung

Ohne Aus- & Fortbildung und regelmäßige Trainings läuft im Bergrettungsdienst gar nichts. Jedes Wochenende finden in ganz Österreich dutzende Übungen, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, statt. 💪 ✅️ Wir helfen gerne, appellieren jedoch sich auf Skitouren,...

mehr lesen
Presseaussendung des ÖKAS

Presseaussendung des ÖKAS

Der Österreichische Bergrettungsdienst (ÖBRD) als Rettungsorganisation für das unwegsame und alpine Gelände hat eine einheitliche Meinung zu den Verfahren und Abläufen nach dem Eintritt eines Notfalls im alpinen Gelände. Für das rechtliche Umfeld sieht sich der...

mehr lesen

Unsere 7 Landesorganisationen:

Kärnten NiederösterreichWien Salzburg Steiermark Tirol Ober-österreich Vorarlberg
Auszug aus den ÖBRD Bundesverband Statuten – Grundsätze des Österreichischen Bergrettungsdienstes:

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich  anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.

Weitere Beiträge

Archiv

Einsatzreiches Wochenende

Einsatzreiches Wochenende

Stark gefordert wurden dieses Wochenende die freiwilligen Einsatzkräfte des Österreichischen Bergrettungsdienstes, sowie Rettungshubschrauberbesatzungen und die Alpinpolizei. ➡️Über 40 Lawineneinsätze waren dieses Wochenende zu verzeichnen, die Situation bleibt auch...

typische Lawinenprobleme

typische Lawinenprobleme

Die fünf Typen von Lawinenproblemen, wie sie von den Europäischen Lawinenwarndiensten EAWS definiert wurden, sollen die typischen Situationen der Schneeinstabilität im Lawinengelände beschreiben. Sie unterstützen Lawinenfachleute und Freizeitsportler bei der...

Lawine – Bedeutung der Gefahrenstufen

Lawine – Bedeutung der Gefahrenstufen

➡️Die aktuellen Schneefälle führen zu zahlreichen Meldungen, die mit der steigenden Lawinengefahr einhergehen. Zur Einordnung der Bedeutung der Gefahrenstufen, hier die international anerkannten Definitionen dieser. 👩‍🎓🧑‍🎓Weitere Definitionen und Informationen können...

organisationsübergreifende Drohnenausbildung

organisationsübergreifende Drohnenausbildung

SICHERHEIT BEI DER DROHNENNUTZUNG IST OBERSTES GEBOT! International finden Drohnen in Einsatzorganisationen zunehmend Verwendung. Die Möglichkeiten der Drohnen im Bergrettungsdienst sind in den Bereichen: Personensuche, Lageerkundung und Ausleuchten eines Einsatzortes...

In tiefer Trauer

In tiefer Trauer

Der österreichische Bergrettungsdienst trauert um Sebastian. Er war Mitglied der Bergrettung Tamsweg und Bergretter in Ausbildung. Die ÖBRD Landesorganisation Salzburg hat über den Unfall berichtet: http://bit.ly/3iGjTPb In tiefer Trauer sprechen wir der Familie und...

Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste

Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste

❗️Lesetipp: Spannende und sehr lehrreiche Lektüre ❗️ Der gemeinsame Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste enthält Beschreibungen und Analysen von Unfällen, zahlreiche Praxistipps, sowie statistische Informationen zur letzten Wintersaison. Im aktuellen...

Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit – PA

Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit – PA

ÖKAS Presseaussendung vom 4.1.2023: Mehrere folgenschwere Unfälle im Bereich von Pisten und Skirouten geben Anlass für die folgende Auswertung. Auffällig sind ein äußerst schneearmen Frühwinter sowie die allgemein hohe Frequenz auf Pisten in den Weihnachtsferien. Aus...

Pistenunfälle – ÖBRD Appell

Pistenunfälle – ÖBRD Appell

Wir appellieren den Fahrstil an das eigene Können und die aktuellen Gegebenheiten anzupassen, sowie von riskanten Fahrverhalten grundsätzlich Abstand zu nehmen. Aufgrund der vorherrschenden Schneesituation sind die Bereiche außerhalb des gesicherten Schiraumes aktuell...

Prosit Neujahr

Prosit Neujahr

🍀🍀🍀 Wir wünsche allen Outdoorbegeisterten und BergretterInnen einen guten Rutsch und einen hervorragenden Start ins Jahr 2023!🍾🥂

Geborgene Personen (2021)

Einsätze (2021)

aktive Bergretter in Österreich (2021)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner