
organisationsübergreifende Drohnenausbildung
SICHERHEIT BEI DER DROHNENNUTZUNG IST OBERSTES GEBOT! International finden Drohnen in Einsatzorganisationen zunehmend Verwendung. Die Möglichkeiten der Drohnen im Bergrettungsdienst sind in den Bereichen: Personensuche, Lageerkundung und Ausleuchten eines Einsatzortes...

In tiefer Trauer
Der österreichische Bergrettungsdienst trauert um Sebastian. Er war Mitglied der Bergrettung Tamsweg und Bergretter in Ausbildung. Die ÖBRD Landesorganisation Salzburg hat über den Unfall berichtet: http://bit.ly/3iGjTPb In tiefer Trauer sprechen wir der Familie und...

Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste
❗️Lesetipp: Spannende und sehr lehrreiche Lektüre ❗️ Der gemeinsame Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste enthält Beschreibungen und Analysen von Unfällen, zahlreiche Praxistipps, sowie statistische Informationen zur letzten Wintersaison. Im aktuellen...
Unsere 7 Landesorganisationen:
Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.
Weitere Beiträge
Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit – PA
ÖKAS Presseaussendung vom 4.1.2023: Mehrere folgenschwere Unfälle im Bereich von Pisten und Skirouten geben Anlass für die folgende Auswertung. Auffällig sind ein äußerst schneearmen Frühwinter sowie die allgemein hohe Frequenz auf Pisten in den Weihnachtsferien. Aus...
Pistenunfälle – ÖBRD Appell
Wir appellieren den Fahrstil an das eigene Können und die aktuellen Gegebenheiten anzupassen, sowie von riskanten Fahrverhalten grundsätzlich Abstand zu nehmen. Aufgrund der vorherrschenden Schneesituation sind die Bereiche außerhalb des gesicherten Schiraumes aktuell...
Prosit Neujahr
🍀🍀🍀 Wir wünsche allen Outdoorbegeisterten und BergretterInnen einen guten Rutsch und einen hervorragenden Start ins Jahr 2023!🍾🥂
Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
🎄 Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, viel Freude und unfallfreie Bergerlebnisse wünscht der Österreichische Bergrettungsdienst. 🎄
Weihnachtstipp
Unfälle im alpinen Gelände zu vermeiden ist ein großes Anliegen des Österreichischen Bergrettungsdienstes. ⚠️ Daher der Tipp nicht nur an die „Hardware“ zu denken, sondern auch die notwenigen „soft Skills“ zu berücksichtigen. Auch dieses Jahr werden rund um...
11.12.2022 Internationaler Tag der Berge
🗻 Der Internationale Tag der Berge, auch Welttag der Berge bzw. engl. International Mountain Day genannt, wird seit 2003 jährlich am 11. Dezember gefeiert und ist einer von der UNO eingeführter Gedenktag. ➡️ Jedes Jahr steht der Internationale Tag der Berge unter...
Internationaler Tag des Ehrenamtes
➡️ 13.000 Bergretterinnen und Bergretter engagieren sich freiwillig und im Ehrenamt in den 7 Landesorganisationen und 291 Ortstellen des Österreichischen Bergrettungsdienstes. 🤝*** Einen herzlichen Dank an alle MitgliederInnen für diesen unbezahlbaren Beitrag an der...
Unser neuer Imagefilm
Im alpinen Gelände Hilfe zu leisten ist das Bestreben der rund 13.000 freiwilligen und im Ehrenamt tätigen BergretterInnen. Einen kleinen Auszug aus unserem Leistungsspektrum geben wir in diesem Film. Weitere Informationen rund um den Österreichischen...
ICAR 2022 und Ausblick: Int. Bergrettungstag
Nach 2-jähriger Unterbrechung konnte die diesjährige ICAR-Konferenz (International Commission for Alpine Rescue) wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Vertreter der 123 Mitgliederorganisationen aus 41 Ländern trafen sich in Montreux zu einem mehrtägigen...