Alpin Notruf: 140

Österreichischer Bergrettungsdienst

Unsere mehr als 13.000 Bergretter und Bergretterinnen stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr bei jedem Wetter freiwillig und unentgeltlich bereit, um bei einem Unfall im unwegsamen, alpinen Gelände rasch und effizient Hilfe leisten zu können.

SPENDEN HILFT – BITTE UNTERSTÜTZEN SIE UNS: -> ♥

          

Freiwilliges Engagement!

Unsere mehr als 13.000 Bergretter und Bergretterinnen stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr bei jedem Wetter freiwillig und unentgeltlich bereit, um bei einem Unfall im unwegsamen, alpinen Gelände rasch und effizient Hilfe leisten zu können.

SPENDEN HILFT – BITTE UNTERSTÜTZEN SIE UNS: -> ♥

          

aktueller Lesetipp

aktueller Lesetipp

➡️ 25. Ausgabe des Fachmagazins für Alpinunfallanalysen und Alpinunfallstatistik Herausgeber ist das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit, welchem wir als Mitglied ebenfalls zur Verfügung stehen dürfen. 🤝Wir gratulieren dem ÖKAS zu dieser Publikation,...

mehr lesen
28.8 ICAR – International Mountain Rescue Day

28.8 ICAR – International Mountain Rescue Day

🏔️ ICAR – International Mountain Rescue Day  28. August, ein bedeutender Tag in der Geschichte der Bergrettung. Am Wochenende des 28. August 1948, trafen sich internationale Bergrettungsexperten auf Einladung des Österreichischen Alpenvereins. Bei dieser Konferenz am...

mehr lesen
richtiges Schuhwerk

richtiges Schuhwerk

Achtsam und mit entsprechenden Schuhwerk im alpinen Gelände unterwegs sein vermeidet Unfälle und Bergrettungseinsätze. Das richtige Schuhwerk im alpinen Gelände ist entscheidend, um Sicherheit und Komfort während des Wanderns oder Bergsteigens zu gewährleisten. Hier...

mehr lesen

Unsere 7 Landesorganisationen:

Kärnten NiederösterreichWien Salzburg Steiermark Tirol Ober-österreich Vorarlberg
Auszug aus den ÖBRD Bundesverband Statuten – Grundsätze des Österreichischen Bergrettungsdienstes:

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD bezeichnet – ist eine gesetzlich  anerkannte Hilfs- und Rettungsorganisation und aus dem Bemühen entstanden, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Hilfe zu leisten. Er ist bestrebt, durch seine nationalen und internationalen Tätigkeiten, menschliches Leiden jederzeit zu verhüten sowie Leben und Gesundheit zu schützen. Er ist unabhängig, leistet freiwillige Hilfe und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet.

Zweck des Österreichischen Bergrettungsdienstes ist es, insbesondere im unwegsamen, alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten oder sonst in Not Geratenen zu helfen, sie zu versorgen, zu bergen und zu retten.

Weitere Beiträge

Archiv

volles Vertrauen

volles Vertrauen

Bei Einsätzen sind wir BergretterInnen oftgefordert, Hubschrauber bei Landung zu unterstützen. Dies ist nicht nur eine gewaltige Herausforderung, sondern auch mit Mut, Präzision und tiefem Vertrauen, das zwischen den Beteiligten besteht, verbunden. Ein Fehlgriff, eine...

gelebte Teamarbeit

gelebte Teamarbeit

🤝Die gemeinsame Arbeit von Bergrettung, Flugrettung und Alpinpolizei ist von unschätzbarem Wert für die Sicherheit und Rettung von Menschen in alpinen Gebieten. Diese drei Einheiten bilden ein eingespieltes Team, das in Notfällen schnell und effizient handelt, um...

Gewitter – alpine Gefahr

Gewitter – alpine Gefahr

⚡️⛈️ Zu den großen Gefahren am Berg zählen Gewitter. Neben der akuten Blitzschlaggefahr sind auch Nässe und Kälte gefährdende Faktoren. Der nasse Untergrund begünstigt das Ausrutschen und Abstürzen, der erhöhte Stress verursacht Unachtsamkeit und Fehleranfälligkeit....

frühe Bergtouren sind oft vorteilhaft

frühe Bergtouren sind oft vorteilhaft

☀️Bergtouren bei heißem Wetter können eine besondere Herausforderung darstellen und erfordern entsprechende Vorbereitung und Vorsichtsmaßnahmen. Hier sind einige wichtige und zu beachtende Punkte: ✅️Früher Start, passende Bekleidung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr,...

organisationsübergreifender BOS-Drohnenlehrgang

organisationsübergreifender BOS-Drohnenlehrgang

⚠️GEMEINSAM SICHER IN DER LUFT – Dies ist das oberste Ziel des organisationsübergreifenden BOS-Drohnenlehrgangs.⚠️ Seit 2019 arbeitet der ÖBRD-Bundesverband in Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen (ÖBFV, ÖRK, ÖWR, ASBÖ) und weiteren Experten auf...

Netzwerk Symposium BergRETTUNG – neues Format

Netzwerk Symposium BergRETTUNG – neues Format

Zu dieser erstmalig ausgetragenen Veranstaltung hat der Österreichische Bergrettungsdienst und die Mitveranstalter ÖKAS und KFV, am 16. und 17 Juni am Semmering eingeladen. Dieses neue 2-tägige Format beinhaltete Wissensvermittlung durch Experten-Vorträge, eine...

Hands-On Stationenbetrieb – Netzwerk Symposium BergRETTUNG

Hands-On Stationenbetrieb – Netzwerk Symposium BergRETTUNG

HANDS-ON STATIONENBETRIEB: Das Dreiecktuch im alpinen Gelände Um einen praktischen Mehrwert für die Teilnehmer zu generieren, wurden am zweiten Tag nützliche Tipps und Tipps für Notsituationen im alpinen Gelände gegeben. Eine Station befasste sich mit den...

Geborgene Personen (2021)

Einsätze (2021)

aktive Bergretter in Österreich (2021)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner