Zum nunmehr dritten Mal fand am Fuße des Großglockners ein ERC ALS Providerkurs in Kooperation des Bergrettungsdienst Österreich mit dem Christophorus Flugrettungsverein statt.
Eine regelmäßige Fortbildung ist nicht nur für die fast 13.000 BergretterInnen unerlässlich, auch Bergrettungs(not-)ärzte müssen ihr Wissen sowie ihre technischen Fähigkeiten am Stand der Zeit halten um in Ausnahmesituationen wie sie im Berg- und Flugrettungsdienst regelmäßig vorkommen, gerüstet zu sein.
Insgesamt 27 Notärzte, Bergrettungs- und Flugrettungssanitäter nahmen an diesem Kurs auf der Lucknerhütte teil. Für Sepp Ehgartner, ERC Instruktor und Ausbildner der Bergrettung Kärnten ist die Lucknerhütte ein besonderer Kursort. Das hochalpine Umfeld gepaart mit einer guten Infrastruktur und den außergewöhnlichen kulinarischen Qualitäten der Familie Oberlohr macht die Lucknerhütte zum idealen Kursort, so Ehgartner.
In der Behandlung kritisch Kranker und Verletzter Personen bedarf es einer besonderen Expertise. Diese zu erreichen braucht es strukturierte Kursformate. Der Europäische Rat für Wiederbelebung (ERC) bietet praxisorientierte Kurse an, welche sich für das Training dieser Situationen sehr gut eignen, berichtet Dr. Alexander Egger, Bundesarzt des ÖBRD, der diesen Kurs leiten durfte.
Für kommendes Jahr ist die vierte Auflage dieses Kurses geplant. Interessenten können sich bereits jetzt unter medizin@bergrettung.at anmelden.
ERC Kurszentrum Tirol
Als erste Landesorganisation im Bergrettungsdienst Österreich erhielt die Bergrettung Tirol dieser Tage die Akkreditierung als ERC BLS Kurszentrum. Künftig sollen alle BergretterInnen in Tirol in Grund- und Fortbildungskursen zum Basic Life Support Provider ausgebildet werden. Dieser zertifizierte Kurs integriert die Kursinhalte der Herz-Lungen Wiederbelebung auf hohem Niveau und wird die Qualität unserer Aus- und Fortbildung wieder ein Stück weit verbessern, freut sich Landesarzt Dr. Josef Burger.